Blog | BOTTA design
-
Was ist eine Uhrenrevision?
Armbanduhren mit einem mechanischen Werk, zu denen auch Automatikuhren gehören, sollten in regelmäßigen Abständen einer Revision unterzogen werden.
-
Einfach erklärt: Tag-und-Nacht-Gleiche
Wie entstehen Jahreszeiten, Sommersonnenwende, Wintersonnenwende, Tag-und-Nacht-Gleiche? Eine anschauliche und verständliche Erklärung.
-
Die Quadrologie von BOTTA
BOTTA steht für einen bewussten Umgang mit der Zeit und stellt dabei den Menschen in den Mittelpunkt. Entsprechend finden Sie in unserem Portfolio vier Kategorien mit ganz unterschiedlichen Anzeigeprinzipien – die BOTTA-Quadrologie.
-
Produktgestaltung – 100 Jahre nach Bauhaus
Ein Rückblick auf 100 Jahre Bauhaus und seine Designer heute. Klaus Botta erklärt, wie diese Gestaltungslehre die Welt bis heute nachhaltig beeinflusst.
-
Geschichte der Einzeigeruhr: Zurück zum souveränen Umgang mit Zeit
Wie unsere Einzeigeruhren die Zeitwahrnehmung verändern - Von der ersten Einzeigeruhr an alten Kirchen bis zur Einzeigeruhr der Moderne am Handgelenk.
-
Wie funktioniert eine Einzeigeruhr?
Ein Exkurs mit Uhrendesigner Klaus Botta, wie sich die Zeit am Beispiel der Einzeigeruhr UNO ablesen lässt und welche Motivation sich dahinter verbirgt.
-
Titan – Das Edel-Leichtmetall
BOTTA design setzt Titan bereits seit 1991 als Uhrgehäusewerkstoff ein. Was ist Titan und welche Vorteile bietet es im Uhrenbereich?
-
Vorsprung durch Design
Industriedesign ist zu einem unverzichtbaren und wertvollen Mittel im Entwicklungsprozess eines Produktes geworden. Während Produkte früher ausschließlich manuell gefertigt werden konnten, ist der Beruf des Produktdesigners mit der industriellen Revolution und der damit verbundenen Massenfertigung verbunden. Die Anforderungen an Industriedesign haben sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich weiterentwickelt.
-
Was ist teuer – was ist billig?
Wie kommen die drastischen Preis-Unterschiede von Uhren zustande? Der Anspruch von BOTTA zu Design, Qualität und Preis
-
Die Geschichte der Uhr - und der veränderten Zeitwahrnehmung
Die Uhr macht die Zeit für den Menschen sichtbar. Mit ihrer phasenreichen Entwicklung geht auch eine Neubewertung der Zeit einher.