Unter Fachleuten gilt die Armbanduhr als Spiegel der Persönlichkeit, mehr als jedes andere Accessoire. Nach deren Ansicht vermittelt sie viele subtile Hinweise auf das Wesen und den Charakter des Trägers. Mit ein wenig Hintergrundwissen und Erfahrung kann man so über sein Gegenüber schnell einige Dinge in Erfahrung bringen.
Ähnlichkeit schafft Sympathien
Gleich und Gleich gesellt sich gern – sagt man. Die Wissenschaft mag es etwas komplizierter und spricht davon, dass Ähnlichkeiten Sympathien schaffen. Das gilt für Mensch-Mensch-Beziehungen, genauso aber für Mensch-Produkt-Beziehungen. So neigen wir dazu, uns mit Produkten zu umgeben, die unserem Charakter entsprechen – oder zumindest dem Selbst- oder Wunschbild unseres Charakters. Oder wir neigen zu Produkten, die unseren vermeintlichen Charakter nach Außen übersetzen oder als Bild kommunizieren sollen. Produkte als Botschafter also.
Wie so oft in der Psychologie und Soziologie hilft kategorisches Schubladendenken jedoch nicht weiter. Deshalb ist es dringend geboten, die Zeichen eher als Hinweis auf gewisse Eigenschaften zu sehen, denn als absolutes Urteil. Die Deutung der Uhr und damit auch die Deutung ihres Trägers sollte etwas spielerisch Einfaches haben – und unangebrachten Ernst weit von sich weisen.

Armbanduhren und Persönlichkeitsmerkmale
Sehen Sie doch einfach mal bewusst hin, welche Typen von Menschen welche Arten von Armbanduhren tragen. Sicherlich werden Sie sehr schnell wiederkehrende Muster entdecken. Hier einige Beispiele zu Charaktereigenschaften und Persönlichkeitsmerkmalen, die sich relativ einfach erkennen lassen:
- Ist der Träger eher progressiv, zukunftsorientiert oder eher konservativ bis der Vergangenheit verhaftet? Die Uhr spiegelt das mit ihrem eigenen Charakter recht zuverlässig wider.
- Ist er eher pragmatisch, funktional oder freudig verspielt? Hier spielen die Art der Anzeige sowie das Material und die Farbe eine wesentliche Rolle.
- Ist die Person eher authentisch und verlässlich oder mehr auf den schönen Schein aus? Auf die Uhr bezogen stellt sich die Frage: Ist die Uhr ein Original oder ein Nachbau?
- Ist er eher wertorientiert oder schnelllebig? Hier geben die Materialwahl und die Verarbeitung der Uhr einen guten Hinweis.
- Ist er an vielem interessiert oder eher gelangweilt davon? Die Uhr spiegelt auch das sehr direkt.
- Ist er eher langfristig denkend oder sprunghaft? Die Spontanität und Sprunghaftigkeit zeigt sich oft in dem häufigen Wechsel der Uhr, dem Mitmachen von Trends und der Tendenz zur Beliebigkeit im Design. Langfristiges Denken drückt sich hingegen auch in langlebigen Produkten aus.
- Ist er eher eine in sich ruhende Persönlichkeit oder geht er alle Moden mit? Die Uhr gibt durch ihre Design-Ausrichtung auch darauf sehr konkrete Hinweise.
Keine Armbanduhr am Handgelenk? Was sagt uns das?
Achten Sie in Zukunft doch öfters mal auf die Armbanduhr am Handgelenk Ihres Gegenübers. Sie werden verblüfft sein, wie schnell sie „die Sprache der Produkte“ erlernen und interpretieren können.
Spätestens an dieser Stelle drängt sich die Frage auf: Welche Bedeutung hat es, wenn Menschen gar keine Armbanduhr tragen. Hier gibt es natürlich wieder keine allgemeingültige Aussage. Die Gründe können ganz vielfältig sein. Sie reichen von ausgeprägtem Pragmatismus oder bewusstem Verzichtsdenken bis zu starkem Unabhängigkeitsstreben.
Oder – die Person kennt einfach unsere Uhren von BOTTA noch nicht …

Und welche Bedeutung hat es, wenn Menschen ihre Uhr am rechten Handgelenk tragen?
Das Tragen einer Armbanduhr am rechten Handgelenk kann unterschiedliche psychologische, kulturelle oder praktische Bedeutungen haben. Obwohl es keine universelle oder medizinisch-psychologische Regel gibt, lassen sich dennoch einige interessante Interpretationen aus der Psychologie, der Körpersprache und der Gewohnheitsforschung ableiten.
-
Händigkeit und Pragmatismus
Die häufigste Erklärung ist recht simple und rein praktischer Natur:
-
Linkshänder tragen Uhren häufig rechts, um die dominante linke Hand frei zu halten.
-
Die Uhr an der nicht-dominanten Hand ist weniger der Belastung durch Aktivitäten ausgesetzt wie zum Beispiel Schreiben oder Heben und ist so ein wenig besser vor Kratzern und Schäden geschützt.
Psychologisch gesehen zeigt dies Pragmatismus und Zweckmäßigkeit – die Person denkt funktional und möchte ihren Alltag effizient gestalten, dies trifft auch auf sehr viele BOTTA Kunden zu.
-
-
Individualität und Nonkonformismus
Da die Mehrheit der Menschen Rechtshänder ist und ihre Uhren links trägt, kann das Tragen der Uhr rechts ein Zeichen von Individualität oder Nonkonformismus sein:
-
-
Es signalisiert: „Ich mache es anders“ – was auf Selbstbewusstsein und Unabhängigkeit hindeuten kann.
-
Manche Menschen wollen damit auch subtil Aufmerksamkeit erzeugen oder neue Gespräche initiieren.
-
-
-
Symbolik von Körperseiten
In manchen psychologischen Modellen haben die Körperseiten eine symbolische Bedeutung:-
Die linke Seite steht häufig für Intuition, Emotion und Aufnahmefähigkeit (Yin).
-
Die rechte Seite symbolisiert Aktivität, Logik und Ausdruck (Yang).
Eine Uhr rechts zu tragen könnte also (auch wenn unbewusst gewählt) auf eine aktive, extrovertierte oder rational geprägte Persönlichkeit hinweisen.
-
-
Unbewusste Routinen und Gewohnheiten
Das Uhrentragen ist oft eine Routineentscheidung – beeinflusst durch:
-
Vorbilder in der Kindheit (z.B. die Eltern).
-
Erste Uhr wurde rechts getragen – das Verhalten setzt sich fort.
-
Stilbewusstsein: Die Uhr ergänzt den Schmuckstil (z. B. wenn der linke Arm schon durch Armbänder belegt ist).
In diesem Fall hat das Tragen weniger psychologische als habituelle Gründe.
-
Ich wünsche Ihnen einen entspannten Umgang mit der Zeit,
ganz gleich, an welchem Arm Sie Ihre Uhr tragen.
Ihr Klaus Botta