Stell Dir vor, Sie blicken am Ende des Tages auf Ihren Tageslauf zurück: Wofür hast Du Deine Zeit eingesetzt? Und wie viel davon war tatsächlich „Deine“ Zeit?
In den vorangegangenen Impulsen haben wir uns bereits intensiv mit der bewussten Wahrnehmung und Visualisierung von Zeit beschäftigt. Heute gehen wir einen Schritt weiter und laden Dich ein, Deine Zeit nicht nur zu erfassen, sondern auch zu bewerten – als Grundlage für bewusste Veränderungen.
Der Unterschied zwischen gebundener und frei gestaltbarer Zeit
Nicht alle Stunden eines Tages stehen uns wirklich frei zur Verfügung. Ein großer Teil ist durch äußere Verpflichtungen wie Arbeit, Familienaufgaben oder Wege zur Arbeit gebunden – wir sprechen hier von „gebundener Zeit“.
Dem gegenüber steht die „frei gestaltbare Zeit“, über die wir weitgehend frei bestimmen können: Lesen, Sport, Treffen mit Freunden oder einfach nur Entspannen. Die bewusste Unterscheidung schafft Transparenz und ist damit der erste Schritt zu mehr Selbstbestimmung im Alltag.
Die Zeitgrafik aus Impuls 3 als Analysewerkzeug
Nutze die im letzten Impuls erstellte Zeitgrafik, um Deinen Tag zu analysieren. In dieser Grafik kannst Du nun Tätigkeiten farblich nach Oberthemen markieren, etwa „Freizeit = grün“ (Medienzeit, Gesellschaftsspiele, Freunde treffen), „Sport = rot“ (Wandern, Joggen, Spazierengehen) oder „Arbeit = blau“. Markiere zusätzlich, welche Zeitblöcke gebunden und welche frei gestaltbar sind. Zur besseren Übersicht kannst Du diese Bereiche noch einmal gesondert kennzeichnen.
Wir liefern Dir zu diesem Impuls wieder eine grafische Anleitung mit Beispiel, wie eine solche Einteilung aussehen kann. Schnell wird dabei deutlich: Wochentage, Wochenenden und Urlaubstage unterscheiden sich naturgemäß grundlegend in ihrer Struktur. Vor allem zeigt diese Grafik sehr anschaulich, wie sich die einzelnen Zeitblöcke verteilen und wo Potenzial für Veränderung oder Optimierungsbedarf besteht. Solch eine visuelle Auswertung bringt Klarheit – und ist eine gute Basis, um bewusste Veränderungen anzugehen.
Bewertung und Reflexion: Der erste Schritt zu mehr Lebensqualität
Schau Dir Deine Zeitgrafik an und fragen Dich:
- Wie viel Deiner Zeit ist tatsächlich frei gestaltbar?
- Wofür möchtest Du diese Zeit idealerweise nutzen?
- Deckt sich Deine aktuelle Zeiteinteilung mit Deinen Werten und Zielen?
Hier setzt die Philosophie von BOTTA an: Klarheit über das eigene Zeitbudget zu gewinnen, ist der Schlüssel zu innerer Souveränität. Nur wer erkennt, wie er seine Zeit investiert, kann bewusste Entscheidungen für Veränderungen treffen. Grenzen zu setzen – etwa gegenüber dauernder Erreichbarkeit oder übermäßigen Verpflichtungen – schafft Freiräume für die wirklich wichtigen Dinge.
Dein Praxis-Impuls
Vergleiche Deine Zeitgrafiken für verschiedene Tage: Welche Muster erkennst Du? Gibt es Zeitfresser oder Potenziale für mehr freie Zeit? Mach Deine Zeit sichtbar und bewerte sie ehrlich – so legst Du den Grundstein für ein selbstbestimmtes, erfülltes Zeitmanagement.
Denn: Zeit ist Dein wertvollstes Gut. Wie Du sie einteilst und gestaltest, entscheidet letztendlich über Deine Lebensqualität.
Download Evaluate Time Diagram (pdf/DE)
1 Kommentar
Das Evaluate Time Diagramm ist klasse.
Ich freue mich auf den Besuch ,
der WachTime .
Wir sehen uns;-)