Die verborgene Dissonanz in unserem Alltag
Fast jeder von uns kennt das Gefühl, am Ende eines geschäftigen Tages erschöpft zu sein und dennoch das nagende Gefühl zu haben, nicht das getan zu haben, was wirklich wichtig ist? Dieses Unbehagen ist kein Zufall – es ist das Ergebnis einer Diskrepanz zwischen dem, was wir tun, und dem, was uns wirklich wichtig ist.
In der heutigen Zeit werden wir ständig von Dringlichkeiten getrieben. Benachrichtigungen, Anfragen und Termine bestimmen unseren Takt. Dabei verlieren wir leicht den Blick für das große Ganze – für unsere eigentlichen Werte und Lebensziele. Zeit ist Leben, und wenn wir unsere Zeit nicht nach unseren Werten ausrichten, leben wir letztlich nicht unser eigenes Leben.

Der Werte-Zeit-Kompass
Stelle dir deine Werte als inneren Kompass vor. Er zeigt dir die Richtung, in die du gehst. Deine tatsächliche Zeitnutzung hingegen ist der Weg, den du tatsächlich beschreitest. Wenn Kompassrichtung und tatsächlicher Weg voneinander abweichen, entsteht innere Unruhe und Unzufriedenheit.
Die Herausforderung besteht darin, dass wir unsere Werte zwar oft kennen, sie aber im Alltag aus den Augen verlieren. Wir reagieren auf äußere Impulse, statt bewusst zu agieren. Dabei ist Zeit unser wichtigstes Gut – unwiederbringlich und endlich.
Die Werte-Zeit-Matrix
Um deine Zeit nach deinen Werten auszurichten, ist ein erster wichtiger Schritt die ehrliche Bestandsaufnahme. Die folgende Übung kann dir dabei helfen:
- Identifiziere deine Kernwerte: Was ist dir wirklich wichtig im Leben? Familie, Gesundheit, berufliche Erfüllung, persönliches Wachstum, gesellschaftlicher Beitrag?
- Analysiere deine aktuelle Zeitverteilung: Führe über eine Woche ein Zeittagebuch. Notiere, womit du deine Stunden verbringst.
- Stelle Verbindungen her: Ordne jede Aktivität einem deiner Kernwerte zu – oder keinem, falls sie nicht dazu beiträgt.
- Erkenne Diskrepanzen: Wo investierst du viel Zeit, ohne dass dies deinen wichtigsten Werten dient? Wo kommen zentrale Werte zu kurz?
Diese Analyse offenbart oft überraschende Einsichten. Manch einer entdeckt, dass er 80 % seiner wachen Zeit mit Aktivitäten verbringt, die nur 20 % seiner Kernwerte bedienen – während zentrale Lebenswerte kaum Zeitraum erhalten.
Die Kunst der Werte-Zeit-Synchronisation
Die Ausrichtung deiner Zeit an deinen Werten ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Hier sind konkrete Schritte, die dir dabei helfen können:
- Priorisiere bewusst: Plane deine Wochen und Tage ausgehend von deinen Werten, nicht nur von äußeren Anforderungen.
- Etabliere Rituale: Schaffe feste Zeiträume für wertorientierte Aktivitäten – sei es der Familienabend, die Meditation oder die Zeit für kreative Projekte.
- Übe das bewusste Nein: Lerne, Anfragen und Verpflichtungen abzulehnen, die nicht zu deinen Kernwerten beitragen.
- Überprüfe regelmäßig: Nehme dir monatlich Zeit, um zu reflektieren, ob deine Zeitnutzung mit deinen Werten übereinstimmt.

Die tiefere Bedeutung der Zeitausrichtung
Wenn wir unsere Zeit nach unseren Werten ausrichten, gewinnen wir mehr als nur Effizienz. Wir erlangen innere Kohärenz – das befriedigende Gefühl, dass unser Handeln mit unserem Sein übereinstimmt. Diese Kongruenz ist eine wesentliche Quelle von Lebensqualität und Sinnempfinden.
Unser Zeitempfinden verändert sich dabei grundlegend: Statt getrieben zu sein von äußeren Anforderungen, erleben wir unsere Zeit als selbstbestimmt und sinnvoll investiert. Die Uhr wird vom Taktgeber zum Begleiter, der uns dabei unterstützt, unser Leben nach eigenen Maßstäben zu gestalten.
Dein persönlicher Align-Time-Impuls
Reflexionsfrage: Woran merkst du, dass deine Zeiteinteilung zu deinen Werten passt?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, aber typische Anzeichen sind ein Gefühl innerer Ruhe und Zufriedenheit am Ende des Tages, weniger Prokrastination bei wichtigen Aufgaben und mehr Präsenz im Moment.
Praktische Umsetzung für die kommende Woche:
- Nimm dir 20 Minuten Zeit und notiere deine drei wichtigsten Lebenswerte.
- Überprüfen deinen Kalender für die kommende Woche: Welche Termine und Aktivitäten unterstützen diese Werte, welche nicht?
- Setze mindestens einen "Werte-Anker" pro Tag – eine Aktivität, die direkt einem deiner Kernwerte dient.
- Beobachte am Ende der Woche: Hat sich dein Zeitempfinden verändert?
Zeit ist Leben. Wenn du deine Zeit nach deinen Werten ausrichtest, lebst du nicht nur effizienter, sondern authentischer und erfüllter. Unser Your Time Konzept möchte dich dabei unterstützen, deine Zeit als das zu erkennen und zu nutzen, was sie wirklich ist: Dein wichtigstes Gut.
Möchtest du regelmäßig weitere Zeitimpulse erhalten?
Dann abonniere den BOTTA Newsletter.