"New Work" thinking outside the box

Klaus Botta, 22.08.2023

The term "New Work" makes many people think of the digitalization of work, home office, reduced working hours, "remote work" - i.e. working regardless of location - and even "workation". For younger employees in particular Generation Y and Gen Z, the harmonious coexistence of work and private life plays an important role. Last but not least, environmental protection and resource conservation also play a significant role in the "New Work" phenomenon.

In this article, I try to address some additional aspects from my experience as an entrepreneur, employer and reflective citizen, which from my point of view have not yet been taken into account.

You, as valued readers, will not find any references or analogies to our wristwatches this time, because I believe that such an important topic deserves to be addressed regardless of one's own goals and interests.

In my view, "New Work" in the sense of adapting or redesigning our working world is not a fashion or an option, but a necessity in order to take account of the upcoming changes in our globalized world. However, the differentiated consideration of all current conditions and motives for the transformation of the working world is crucial for the success of such changes.

If convenience and self-interest are the determining forces for change, our economy, and with it all of us, will suffer irreversible damage. However, if the focus is on the changes in global circumstances (rapidly growing importance of emerging countries) and local opportunities (new values, new educational structure, new means of work), New Work can help to maintain - at least partially - the hard-earned prosperity of our society. "New Work," however, must always be considered in a local and global context.

The prosperity of Europe and Germany in particular is primarily based on extraordinary intellectual achievements, combined with a great deal of hard work and personal commitment. Without these three components, there will no longer be a comparable standard of living in this country in the future, because the world around us has changed and continues to change rapidly. This is especially true for emerging Asian countries such as China and India.

Our supremacies and knowledge monopolies are visibly diminishing, and at the same rate as these states are advancing in terms of innovation and production.

This is a race that we can never win in terms of quantity - only in terms of quality. However, even with the best ideas and concepts, we will not be able to compete with the inexhaustible workload and the general conditions in Asia with ever fewer working hours. In addition to intelligence and innovative strength, hard work and idealistic commitment will continue to be required in the future. However, we also need the desire to change. Above all, we should recognize and further develop our core competencies and, on the other hand, drastically reduce our paralyzing bureaucracy.

"Who stops getting better, has stopped being good". This quote from Philip Rosenthal sums it up perfectly.

 

I don't like the term "human resources" very much. First, it degrades people to resources, like oil, ore, or energy. People are individuals and personalities with specific abilities and weaknesses.

The more highly qualified an activity is, the less a person working there can be replaced by any other. This fundamentally distinguishes people from "non-human resources.

The key to the success of our Western society, however, lies precisely in the specified and individualized use of people.

In other words: Only when people work in areas for which they are particularly well suited, they can fully 
realize their potential and make a highly productive contribution to society. If this succeeds, such a society is enormously efficient, economically significant and therefore geopolitically relevant.

Accordingly, "New Work" must start with "New Education", if the resulting "New Work" is to be efficient and successful.

 

In my opinion, the choice of career direction is the second most important or perhaps even the most important decision in a person's life. On the one hand, an individual usually spends a considerable part of life in professional activities, and on the other hand, there is hardly any activity that shapes a person as much as a profession. Therefore, the choice of profession deserves special attention and care.

Consequently, it will be an essential prerequisite for the performance and future viability of our society that people are employed according to their abilities and their characters.

Not all people are the same. In addition to different talents, there are also different levels of motivation. While one person needs as much freedom and self-determination as possible, another needs and appreciates clear guidelines and limits in order to be able to move safely and in a goal-oriented manner in his or her working environment. The recognition of strengths and weaknesses, as well as the classification according to type and appropriate education should be an immanent part and constant companion of school and vocational training. If it is to succeed, New Work must begin not only at work, but already in the preschool and school education models. "New Work" must be conceived deductively and implemented inductively.

I claim that people who work in their ideal competence and performance area are automatically much more efficient and satisfied (= intrinsic motivation) - even without incentivization (= extrinsic motivation). This is an ideal prerequisite for a very high-performing and satisfied society. And thus, a real goal for New Work.

As a society, we live in a prosperity that is essentially based not on the achievements of our own generation, but on those of our ancestors. The achievements of our generation will in turn be decisive for the prosperity of our descendants. So there always exists a considerable shift from a (current) activity/achievement and its impact on the (future) prosperity of a society. I call this shift "impact dilation" (derived from "time dilation" - a term from relativity theory). Therefore, anyone who strives for a future-oriented "New Work" must also be aware of its effect on the near and far future. Egoistic thinking in the sense of "as little work as possible" is not sensible here and certainly not social in the long term.

 

New Work should always be thought in terms of the economy and the future. New Work is more than just the question "What services and benefits must employers offer in order to continue to find and retain qualified workers in the future?" Rather, we should be asking "How do we need to change the entire world of education and work to remain competitive with our national economy in the future?" To do this, we need to fundamentally change many traditional ways of thinking and methods. Through a "New Thinking". Otherwise, our economy, which is currently still functioning to some extent, is in danger of being crushed between semi-professional work models and rapidly developing, powerful competition abroad.

 

For me, the currently fashionable term "work-life balance" is "thinking in the wrong direction". In my understanding, "work" is rather an essential part of "life" and not the antagonist. Of course, life cannot consist only of work. However, work should not be viewed as a burden that needs to get done as quickly as possible so that the real life can begin. This way of thinking, which is essentially based on the circumstances in the early days of industrialization, is "old work" in the best sense of the word and should be replaced by work that is as self-determined and self-responsible as possible. Ideally, work should be an essential and fulfilling part of life. This can certainly not be realized in all professions and 100%, but should be strived for as far as possible for the benefit of higher performance and satisfaction of all involved. In terms of its goal, this way of thinking coincides with the proclaimed values of "New Work". The claim lies in a socially responsible implementation.


I ask the question whether it would not make more sense to think about what I consider a more sensible "static-dynamic balance" instead of the often invoked "work-life balance". In my experience and observations, people lack not so much leisure time as meaningful exercise. And this is true both in leisure time and at work.


Our daily work routine usually takes place sitting down and in front of a computer screen. In many cases this is unavoidable, but not in all. With a little flexibility and new thinking, certain types of work, such as small group meetings or brainstorming sessions, can be done just as well or often even better during a walk. We at BOTTA design have been practicing this for many years with success and good feedback from all involved. Breaks can also be used for active movement. With the right willpower, you can do more than you might think at first.

The more static professional life is, the more dynamic and movement-oriented leisure time should logically be. Here, "the screen" can often be much more easily exchanged for exercise and/or meetings with friends. Social encounters instead of social media. Here, the balance is already in the hands of each individual. Here, moreover, a new awareness of movement is also appropriate for society as a whole. We can learn a lot from traditional Asian cultures that integrated movement naturally and harmoniously into everyday life.

Satisfied employees do not result from maximum incentivization, but from meaningful activity. In this sense, the work of the future should be democratized. Here, some existing work models are certainly no longer up to date. (Performance-independent payment, remuneration according to a fixed time scheme, etc.) Here, too, a fundamental reform geared to current and future realities would make sense.

Current work models are still oriented toward the (early) industrial society and not toward the long-established information society. Of course, depending on the type of work, hybrid forms and derivatives are also possible and sensible here (see above). A real task for a meaningful and future-proof "new form of work".

I hope that I have been able to provide some food for thought with my very personal experiences and thoughts in order to orient our future working world towards a stable and livable future.

Your Klaus Botta

7 comments


  • Andrea Hüttmann

    Lieber Herr Botta,
    es hat mir Freude bereitet, Ihren Blog-Beitrag zu lesen – ebenso wie das Interview, das Dennis Steinmetz im Rahmen seiner Thesis mit Ihnen geführt hat. Viele Ihrer Gedanken haben meine bestätigt; dennoch bringen Sie eine andere Perspektive und eine ganz eigene Herangehens- und Denkweise mit, was mich nochmal inspiriert und zum Nachdenken gebracht hat. Ihren Ansatz der Dynamik-Statik-Balance finde ich klasse. Das viele Sitzen macht unsere Gesellschaft krank und träge – körperlich und mental. Wenn man verstanden hat, dass körperliche Bewegung immer auch mentale Agilität auslöst, ist man schon weit. Und wenn es Arbeitgebern gelingt, Bewegung in den Alltag zu integrieren, ist das aus meiner Sicht ein großer Gewinn. Zum Schmunzeln gebracht hat mich Ihre Analyse der Gen Z (im Interview mit Dennis): “Ich bin toll und ich bin selten” ;-). Dass dieses Selbstverständnis in Kombination mit einer schwächeren Resilienz zu Problemen führen kann, liegt auf der Hand (ich erlebe das in meinem beruflichen Alltag ehrlich gesagt recht häufig; sehe aber zugleich auch oft genug das Gegenteil – zum Glück :-))
    Danke für das Teilen Ihrer Gedanken – freue mich auf den nächsten Live-Austausch.
    Herzliche Grüße von Andrea Hüttmann

  • Sylvia Perkins

    Was für ein gelungener Beitrag zum Thema “New Work”. Besonders mag ich Ihren Ansatz, statt der jahrelang beschworenen “Work-Life-Balance” umzudenken in eine “Statik-Dynamik-Balance”. Als erfahrene Personalerin bin ich natürlich komplett bei Ihnen, dass intrinsische und extrinsische Motivierung auch heute noch sehr wichtige Faktoren sind, die es zu berücksichtigen gilt und damit den Menschen in allen Belangen des Arbeitsprozesses in den Vordergrund zu stellen und nicht, wie Sie ja so schön anmerken, sie nur als “Human Resources” zu betrachten. Nur so kann man Mitarbeiter langfristig an sein Unternehmen binden, was besonders für uns und unseren Standort Deutschland auch für die Zukunft gesehen so wichtig ist. Mit vielen Grüße Sylvia Perkins

  • Patrick Weigert

    Lieber Herr Botta,

    herzlichen Glückwunsch und vollen Zuspruch zu Ihrem überaus interessanten Aufsatz und Ansatz.
    Es ist leider so, wie Sie ausführen. Deutschland ist auf dem besten Weg, im globalen Wettbewerb, den Anschluss zu verlieren. Eine Entwicklung die bereits vor langer Zeit – ich würde sagen, um die Jahrtausendwende herum – ihren Anfang genommen hat. Manche meiner Gesprächspartner und Geschäftsfreunde meinen sogar, eher noch früher. Mag sein; ich für meinen Teil war zu dieser Zeit schon seit vielen Jahren für einen großen deutschen Premiumhersteller tätig und habe in der Rückblende – beginnend mit der Jahrtausendwende – erste bedenkliche Signale in der Arbeitswelt wahrgenommen.

    Das Unternehmen, bei dem ich 1984 einst als Sachbearbeiter begann zu arbeiten, befand sich zu jener Zeit in schwierigem Fahrwasser. An allen Ecken und Enden musste gespart werden. Brauchte ich Büromaterial, so konnte ich das im Chefsekretariat nicht einfach ausfassen, sondern musste kurz begründen, weshalb schon wieder ein Bleistift, oder ein Block mit Schreibpapier von Nöten sei. Und bevor der kurze Bleistift endgültig ausgemustert wurde, gab es eine Stiftverlängerung.

    Das waren Zeiten der Entbehrung, die nicht nur mein unmittelbares Arbeitsumfeld erfasst hatte, sondern auch zahlreiche andere Industriezweige.

    Meine Affinität zu mechanischen Uhren war mir durch mein Elternhaus fast schon in die Wiege gelegt worden. Mein Interesse an den filigranen und hochkomplexen Fertigungsprozessen war so groß, dass ich im April 1989 beschloss, für ein paar Tage ins Vallée de Joux zu fahren und beim ein oder anderen Uhrenatelier vorstellig zu werden und nachzufragen, ob ich einen Blick hinter die Kulissen werfen dürfe.

    Egal, ob bei der gerade erst wiederbelebten Marke Blancpain, Jean-Claude Biver öffnete mir damals selbst die Tür, bei Jaeger-LeCoultre, bei Audemars Piguet oder auch bei Swatch, wo in Les Bioux in den Räumen von Valjoux gerade die vollautomatische Produktionslinie für die revolutionäre Plastikuhr hochgefahren wurde. Überall wurde ich herzlichst empfangen und mit allem versorgt, was meine Wissbegierde und mein Interesse stillen sollte. Statt, wie ursprünglich geplant, ein paar weniger Tage, bin ich den gesamten Urlaub – insgesamt 14 Tage – dort geblieben.

    Irgendwie bekam ich immer mehr das Gefühl, wir sind alle eine große Familie. Eine Familie, der es gegenwärtig nicht sonderlich gut geht. Jeder muss irgendwie zusehen, wie´s voran geht und jeder muss um seine Kunden buhlen. Die größte Wirtschaftskrise seit den dreißiger Jahren hatte überall und unübersehbar ihre tiefen Spuren hinterlassen.

    Aber alle, ob Uhrenhersteller oder meine Branche, alle saßen wir im gleichen Boot und alle blickten nach vorne, waren voller Tatendrang und von Willen und Ehrgeiz getragen, die Sache zum Besseren zu wenden, für eine bessere Zukunft.

    So wie es mit der Uhrenindustrie langsam aber stetig wieder voran ging und die Quarzkrise irgendwann überwunden schien, so ging es auch in meiner Branche zügig bergauf. Das Sparen einerseits und das persönliche Engagement eines jeden Einzelnen andererseits hat sich also gelohnt, möchte man meinen.

    Dann begann aber mit der Jahrtausendwende ein Wandel, den ich in der Rückblende als Wendepunkt bezeichnen möchte. Formalismen begannen einen immer größer werdenden Rahmen einzunehmen. Entscheidungsbefugnisse wurden, zugunsten sich auftürmender Hierarchien, beschnitten. Zuständigkeiten wurden immer genauer definiert und festgelegt. Unternehmensberater wie McKinsey hielten Einzug und wurden beauftragt, Prozesse und Abläufe zu optimieren. Irgendwie hatte ich immer mehr den Eindruck, der Einzelne im Getriebe eines größeren Unternehmens soll ersetzbarer, austauschbarer werden und letztlich auf eine Personalnummer reduziert werden. Anglo-amerikanische Einflüsse hielten Einzug.

    Auch die Diskussionskultur verengte sich. Wurde in den 80er Jahren in kleinen Gruppen oft noch auf dem nach Hause Weg kontrovers um die besten Lösung gerungen und diskutiert, hat sich das in den Nullerjahren mehr und mehr von der Sache weg hin zu Diskussionen um Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten verschoben. Entscheidungen wurden auch nicht mehr in kleinen Gruppen oder auf Leitungsebene getroffen. Nein, die Teams wurden größer und die Zahl jener, die wichtige, häufig aber auch weniger wichtige Beiträge zu leisten hatten, nahm ebenfalls zu.

    Das Zeitalter der Powerpoint-Ingenieure begann. Am Ende wurde nach endlosen Runden eine Entscheidung zu Protokoll gegeben, die dann aber, gar nicht so selten, im Nachgang erneut hinterfragt und mit neuen Aspekten versehen, nochmals aufbereitet und zur abermaligen Entscheidung vorgelegt werden musste. Der Grund? Es wollte niemand mehr Verantwortung übernehmen. Jeder versuchte, aus der Schusslinie zu kommen und die Verantwortung entweder eine Stufe nach oben oder nach unten zu delegieren. Die da oben sollen entscheiden, oder die da unten sollen gefälligst umsetzen, war häufig zu hören. Ebenfalls immer häufiger zu hören war: „Dafür bin ich nicht zuständig", oder “das Problem fällt doch gar nicht in meine Zuständigkeit”. Der Begriff TEAM wurde letztlich mit Toll Ein Anderer Macht´s übersetzt. Und Kompetenzen verschwanden zusehends oder wurden sogar gezielt ausgelagert zu Subunternehmen und Lieferanten, weil es dort billiger ist. Man muss nur sehen, was wir heute alles aus China zugeliefert bekommen. Es gibt kaum noch etwas, wo nicht “Made in China” draufsteht, oder zumindest drinsteckt.

    Schwerfällige und formalisierte Abläufe reduzieren den Spaßfaktor auf Arbeitsebene ganz erheblich. Dennoch ging es den Unternehmen bis vor Kurzem noch erstaunlich gut, satte Gewinne wurden eingefahren, ergo kam niemand auf die Idee, dass man den optimalen Kurs für effizientes und erfolgreiches Handeln, das obendrein auch noch Freude bereitet, bereits längst verlassen hatte.

    Wurde Kritik an aufgeblähten, uneffizienten Abläufen oder zu komplexen und viel zu kostenintensiven Lösungen geäußert, so wurde man gelegentlich als Störenfried oder Quertreiber kategorisiert.

    Als sich dann etwa ab 2010 die Politik stärker in das persönliche und unternehmerische Umfeld einklinkte wurde es endgültig heiß. Die Floskel von irgendwelchen „alternativlosen“ Entscheidungen war immer häufiger zu hören und setzt sich bis heute fort. Ob es damals der Atomausstieg und die daran gekoppelte Energiewende war oder heute das für 2035 festgemachte AUS für den Verbrennungsmotor und die einseitige Fokussierung auf den E-Antrieb sind, wirklich zu Ende gedacht und mit allen Konsequenzen betrachtet, wird eigentlich nichts mehr. Immer häufiger wird mit heißer Nadel gestrickt.

    Dabei stand „Made in Germany“ einmal für absolute Verlässlichkeit und Zuverlässigkeit, höchste Ingenieurskunst und „Gebaut für die Ewigkeit“. Heute gilt das nur noch eingeschränkt.

    Und wenn sich die Politik darüber hinaus mittlerweile einer Sprache bedient, die eher am Biertisch oder in der Gosse zu verorten wäre, wie der „Doppel-Wums“ oder jetzt kommt „der ganz große Schub“ und sich im Parlament überdies hauptsächlich mit Themen beschäftigt, die mehr der Bestätigung und Befriedigung irgendeiner Ideologie dienen, statt sich mit der Zukunftsfähigkeit des Landes im globalen Wettbewerb aktiv auseinanderzusetzen, dann sollten eigentlich sämtliche Sirenen lautstark ertönen. An dieser Stelle sind in besonderem Maße jene Unternehmer gefragt, die nicht die unmittelbare Absicht haben, ihre Betriebe zu verkaufen, zu verlagern oder still zu legen.

    Womit ich gedanklich wieder bei 1984 wäre – gemeint ist nicht der dystopische Roman von George Orwell, sondern der Berufsalltag zur damaligen Zeit.

    Vielleicht ist Deutschland ganz schlicht und einfach zu übermütig geworden und war der Überzeugung gefolgt, die Bäume wachsen in den Himmel und der Weg geht stetig weiter nach oben. Völlig egal, was wir uns vornehmen, wir sind nicht zu bremsen, denn wir sind die Besten und wir müssen der Welt zeigen, wie und wohin die Reise geht und nur wir wissen wo vorne ist. Daraus resultiert letztlich der heutige Moralismus, den wir in alle Welt hinaustragen.

    Aber mit Moral alleine und/oder der damit zuweilen einhergehenden Arroganz und Ignoranz ist noch nie jemand zum Sieger gekürt worden. Das Versagen in sämtlichen sportlichen Wettbewerben der jüngsten Zeit – vom Fußball anfangen bis zu den Leichtathletikweltmeisterschaften, aus denen Deutschland erstmals ohne eine einzige Medaille hervorging – ist blamabel und ein Spiegelbild dessen, wo Deutschland mittlerweile steht.

    Es muss dringend wieder eine Rückbesinnung zu belastbaren Zahlen, Daten und Fakten, mathematischen, physikalischen, chemischen und biologischen Zusammenhängen sowie eine konstruktive und offene Auseinandersetzung stattfinden. Es gibt nicht DIE Wissenschaft, auf die sich so manch einer gerne beruft. Sondern es gibt lediglich Wissenschaftler (und zwar weltweit sehr viele), die mit ihrem Tun Wissen schaffen; Thesen und Antithesen. Niemand hat die alleinige Wahrheit für sich gepachtet. Es muss wieder möglich sein, auch völlig anderer Meinung zu sein; nur dann hat die beste Lösung im Sinne einer gelungenen Synthese wieder eine Chance.

    Diese Herangehensweise, die all jene, die in der Babyboomergeneration zur Schule gegangen und ausgebildet wurden, erfahren und gelernt haben, hat gezeigt, zu was Deutschland einst fähig war. Deutschland war in vielen Disziplinen die Nummer Eins.

    Arbeit muss sich wieder lohnen und vor allem auch Spaß machen. Was wir brauchen ist kein „großer Schub“, sondern eine Schubumkehr. Aber vielleicht bedarf es dazu erst wieder einer neuen Bescheidenheit, eine Art Schrumpfkur, wie damals 1984 als meine berufliche Laufbahn in der deutschen Industrie begann und uns die Bleistifte von der Sekretärin noch persönlich zugeteilt wurden.

    Mit den besten Grüßen in den schönen Taunus

    Patrick Weigert
    Deutsches Uhrenportal

    Als ergänzende Lektüre empfehle ich unlängst einen in der “WELT” erschienen Aufsatz von Prof. Dr. Wolfgang Reitzle, einem der wohl erfolgreichsten deutschen Industriemanager der Nachkriegsgeschichte.

    https://www.welt.de/debatte/kommentare/plus246714648/Deutschland-Der-anstrengungslose-Wohlstand-ist-eine-Illusion.html

  • Wolfgang Nagy

    Hallo Klaus,
    Du schreibst, der Wohlstand Europas und im Besonderen Deutschlands beruht im Wesentlichen auf außergewöhnlichen geistigen Leistungen, verknüpft mit viel Fleiß und persönlichen Engagement. Das gilt in Besonderem Maße für aufstrebende asiatische Staaten wie China und Indien. Das ist ein Wettlauf, den wir quantitativ niemals gewinnen können – nur qualitativ…
    Zum Thema geistigen Leistungen und viel Fleiß und persönlichen Engagement. Folgendes ist nur einer ein kleines Beispiel über Bildung in China. Es sind ‘nur’ Zahlen.
    Deutschland:
    Studiengang Elektrotechnik nun bewerben sich 250 Abiturienten auf 100 Plätze.
    Quelle:
    https://www.uniturm.de/magazin/studiengaenge/numerus-clausus-1214

    China
    Von 1.000 Bewerbungen erhalten im Durchschnitt gerade einmal 2 den gewünschten Studienplatz.
    Ungefähr 25 Millionen Menschen studieren in China an über 2.000 Hochschulen.
    Quelle:
    https://www.uniturm.de/magazin/ausland/studieren-in-china-1273

  • Prof. Dr. Stefan Hencke

    Einige interessante Thesen wurden in dem Beitrag gut angeschnitten. Ich gehe auch vollkommen konform damit, dass neben Intelligenz und Innovationskraft auch in Zukunft weiterhin Fleiß und ideelles Engagement gefragt ist. Das sind Werte, die Mitteleuropa groß gemacht haben. Ich hoffe, dass auch die nachfolgenden Generationen diese wichtigen Werte nicht verlieren werden. Der in dem Beitrag beschriebene Impuls zum Thema Bildung sehe ich genauso. Bildung und Kultur ist das Fundament jeglichen Handelns. Aber werden in der „New Education“ die Kinder und Jugendliche dahingehend ausgebildet und gefördert? In den MINT-Berufen in Deutschland gibt es immer weniger Auszubildende oder auch Studierende. Mittelfristig wird hier eine große Lücke entstehen. Das hat Auswirkungen auf alle Arbeitsfelder. Und noch eine Anmerkung zum Thema Arbeit. Arbeit und Erfolg wird meistens mit der Erreichung eines Zieles gleichgesetzt. Erfolgreich bist Du aber nur dann, wenn die Prozesse stimmen, die Dich zu Deinen Zielen führen. Das ist letztlich auch der Punkt, der im Bereich Work-Life-Balance zum Ausdruck gebracht wurde. Dem stimme ich genauso zu. Kurzum zum Blogbeitrag: Ein guter und wichtiger Impuls zur allgemeinen Diskussion des Themas.


Leave a comment


Additional posts


Concentration and Focus - underestimated tools for success

Information is the building bocks of our future. However, too much simultaneous information can b...

Concentration and Focus - underestimated tools for success

Information is the building bocks of our future. However, too much simultaneous information can b...

Time

The understanding and handling of time in other cultures can sometimes seem strange to us, but ev...

Statement against stress

Those who do not count every second, live more relaxed. That's why one-hand watches are ideal for...

Quality of life through simplification

Do one-hand watches like the UNO from BOTTA offer a piece of calmness to the sensory overload in ...

Progress begins with mistakes

"The most successful people are not those who have made the least, but those who have made the mo...